zurück zu praesenzstellen.de
Foto von vier Kindern mit fröhlichem Ausdruck, die gemeinsam auf Laptops schauen

Coder Dojo in Fürstenwalde und Beeskow

Mach mit und lerne spielend leicht Programmieren!


Was ist das CoderDojo?

Das CoderDojo ist ein kostenloses Angebot für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren. Es vermittelt Wissen zu Programmiersprachen und ermöglicht das Programmieren von eigenen Videospielen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Lesefähigkeiten festigen und logisches Denkvermögen trainieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jedes Kind ist willkommen.

CoderDojo Fürstenwalde

Zweimal im Monat finden die kostenlosen Workshops an einem Donnerstag jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Fürstenwalde (Domplatz 7, 15517 Fürstenwalde/Spree) statt. Jedes Kind sucht sich eine der monatlichen Gruppen aus, für die es sich jeweils im Vorfeld anmeldet. Idealerweise bleibt man in der gleichen Gruppe. Die Treffen sind voraussichtlich am vorletzten und letzten Donnerstag im Monat. Aufgrund von Feiertagen und Ferien kann es zu Verschiebungen kommen. Eine Anmeldung ist erforderlich, weil die Anzahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist.

CoderDojo Beeskow

Das CoderDojo Beeskow trifft sich einmal im Monat, immer am 2. Samstag, in der Stadtbibliothek Beeskow, Mauerstr. 28, 15848 Beeskow. Das Angebot findet von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, entweder per E-Mail oder telefonisch bei der Stadtbibliothek Beeskow unter 03366 152174.

Die Workshops werden durch Gamedesignerin Svenja Anhut und ihr Team angeleitet.

 

Gemeinsame Exkursionen und Ferienworkshops geplant

Für die Ferien im Sommer und Herbst plant sie mehrtägige Workshops, jeweils einen an jedem Standort, zu einem ausgewählten Thema. Eine Idee wäre ein Roboter-Workshop verbunden mit einer Exkursion zu einer mit Coding und Making vertrauten Institution. 

Das Fürstenwalder CoderDojo besuchte vergangenen Herbst beispielsweise den MakerSpace ViNN:Lab der Technischen Hochschule Wildau. Diese Exkursion soll auch in diesem Jahr wieder, voraussichtlich mit beiden Stadtbibliotheken, stattfinden. 

Fotohinweis: (C) Florian Reischauer